Vielleicht weißt du schon, was dich im Master Eventmanagement erwartet und nun suchst du einfach nur nach Hochschulen und Masterstudiengängen im Bereich Eventmanagement? Wirf einen Blick in unsere nachfolgende Auflistung. Dort findest du Event-Masterstudiengänge unterteilt in Vollzeitstudium und berufsbegleitendes Studium.
Der Master Eventmanagement dient in erster Linie dazu, dein Wissen im Bereich Eventmanagement und Betriebswirtschaft zu fokussieren und zu vertiefen. Du kannst aus verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkten wählen und dich so auf deine spätere Arbeit spezialisieren. Da das Angebot für ein Masterstudium recht breit ist, können wir dir nur beispielhafte Studieninhalte nennen und empfehlen dir, dich entweder auf den Hochschulprofilen auf diesem Studienführer über die Studiengänge zu informieren oder auf den Webseiten der jeweiligen Hochschulen, was genau im Lehrplan steht.
Studieninhalte können sein:
- Grundbegriffe des Eventmanagements und Eventmarketing
- Eventkonzeption
- Aktuelle und internationale Aspekte im Eventmanagement
- Kreativitätstechniken
- Marketing
- Rechtliche Grundlagen
- Wirtschaftliche Grundlagen
- Krisen- und Sicherheitsmanagement
- Führung und Personalentwicklung
- Kommunikation
- Strategisches Management
- Finanzmanagement
- Erfolgscontrolling
- Personalführung
- Praxisprojekte mit externen Geschäftspartnern
- Fallstudien
Neben den genannten Fächern bieten viele Hochschulen auch Seminare an, um bestimmte Methoden und Soft Skills zu verbessern. So kannst du zum Beispiel Lehrveranstaltungen zum Thema Rhetorik, empirische Sozialforschung, Selbstorganisation, kritisches und analytisches Denken oder wissenschaftliches Arbeiten belegen.
Praxis im Eventmanagement Studium ist wichtig
Da Praktika in der Eventbranche das A und O und sehr empfehlenswert sind, sind in einigen Masterstudiengängen Praktika involviert. So erhältst du einen realistischen Einblick in die Arbeit von Eventmanagern. Auch deine Dozenten kommen häufig aus der Praxis und so basieren die Lehrinhalte des Masterstudiums auf praxisnahen und realistischen Grundlagen.
Um das Masterstudium Eventmanagement möglichst praktisch zu gestalten, werden in den Seminaren Fallbeispiele besprochen, Präsentationen gehalten und Exkursionen unternommen – Voraussetzung hierfür ist, dass du dich für ein Vollzeitstudium oder berufsbegleitendes Präsenzstudium entscheidest. Ein Fernstudium ist meistens so angelegt, dass die Studierenden so wenig Präsenzzeiten wie möglich an der Fernhochschule verbringen. Häufig werden optional Präsenzseminare angeboten, die aber nicht verpflichtend sind.
Mehr Infos über die Arbeit eines Eventmanagers, in welchen Bereichen er arbeitet, wie viel er verdient und wie es derzeit auf dem Arbeitsmarkt aussieht, erfährst du in unserer Rubrik Berufswelt.
Berufswelt
Für einen Master Eventmanagement verlangen Uni, FH und Akademie in der Regel einen ersten Hochschulabschluss mit Bezug zum Eventmanagement. Das kann also ganz direkt ein Bachelorabschluss in Eventmanagement sein, oder aber beispielsweise Kulturmanagement, Medienmanagement oder BWL mit dem Schwerpunkt Eventmanagement. An manchen Hochschulen reicht ein Abschluss in sozial-, wirtschafts- oder geisteswissenschaftlichen, künstlerisch-gestalterischen oder technischen Fächern. Wenn es für das Masterstudium erforderlich ist, musst du zum Beispiel auch im Rahmen des abgeschlossenen Studiums mindestens 60 ECTS-Punkte in betriebswirtschaftlichen, tourismus- und/oder kommunikationswissenschaftlichen Modulen nachweisen.
Einige Hochschulen setzen neben dem ersten Abschluss eine Mindestnote voraus (zum Beispiel das vorige Studium nicht schlechter als mit 2,5 abgeschlossen), erwarten ein Empfehlungsschreiben eines Hochschullehrers oder haben alternativ ein hochschulinternes Bewerbungsverfahren, das du durchlaufen musst. Auch ein Transcript of Records kann zusammen mit einem Motivationsschreiben in der Bewerbung verlangt werden.
Je nach Studiengang solltest du gute Englischkenntnisse mitbringen und diese nachweisen können. Teilweise sind der Unterricht und die Literatur auf Englisch, aber es gibt auch Studiengänge, die komplett in englischer Sprache stattfinden. Entscheidest du dich für ein Masterstudium mit einem Schwerpunkt auf internationalen Tourismus, musst du gegebenenfalls eine zweite Fremdsprache nachweisen.
Da sich Masterstudiengänge oftmals an Berufstätige richten, ist es möglich, dass du erste Berufserfahrung brauchst, um zum Studium zugelassen zu werden.
Für genaue Infos zu den Zulassungsvoraussetzungen informierst du dich immer am besten direkt bei der Hochschule deiner Wahl.
Persönliche Voraussetzungen
Neben den genannten formalen Voraussetzungen, die die Unis, Fachhochschulen und Akademien stellen, solltest du noch einige persönliche Eigenschaften mitbringen, die besonders für deinen späteren Beruf wichtig sein werden:
- Stressresistenz
- Belastbarkeit
- Organisatorische Fähigkeiten
- Kommunikationsfähigkeiten
- Zuverlässigkeit
- Kreativität
Ein Masterstudium Eventmanagement dauert je nach Hochschule zwischen drei und sechs Semestern. Die Dauer für ein Vollzeitstudium liegt bei drei bis vier Semestern, wenn du dich für eine berufsbegleitende Studienform entscheidest, wie zum Beispiel einem Fernstudium, dann kann dieses auch bis zu sechs Semester dauern.
Im letzten Semester hast du Zeit, deine Master-Thesis zu verfassen. Bestehst du diese, erhältst du am Ende des Studiums den Master of Arts (M.A.) oder Master of Science (M.Sc.).
Tut es ein Bachelorabschluss allein nicht auch? Diese Frage lässt sich durchaus mit Ja beantworten. Letztendlich kommt es aber vor allem darauf an, was deine Ziele sind.
Ein Masterabschluss eignet sich besonders dann für dich, wenn du nach dem Studium Verantwortung und eine Führungsposition im Job übernehmen möchtest. Ein Master macht Führungspositionen in Unternehmen möglich, genauso wie in Organisationen, Sport-, Freizeit- und Gesundheitseinrichtungen sowie in der Eventbranche. Mit einer führenden Position in einem Unternehmen verdienst du mehr Geld – und selbst wenn du keine leitende Position anstrebst, kannst du in der Gehaltsverhandlung mehr Gehalt für dich herausschlagen, weil der Masterabschluss eine wertvolle Qualifikation ist.
Ein Master ermöglicht dir außerdem zu promovieren oder in den höheren Dienst einzutreten.
Das Wissen, das du in einem Masterstudium erwirbst, geht weit über das Wissen des Bachelorstudiums hinaus. So erhältst du ein breites, detailliertes und kritisches Verständnis für die Eventbranche oder den jeweils spezialisierten Bereich.