Das Angebot an Kulturmanagement Studiengängen haben wir dir nachfolgend aufgelistet und dabei aufgeteilt in Bachelor- und Masterabschluss.
Wenn du dich neben dem Kulturmanagement Studium auch für Studiengänge im Eventmanagement interessierst, wirf mal einen Blick auf das Studienangebot:
Eventmanagement Studiengäenge
Kulturmanagement geht über das reine Veranstaltungsmanagement hinaus. Veranstaltungen sind zwar ein wichtiger Punkt im Bereich Kultur, aber eben nicht nur. Je nach dem für welchen Studiengang du dich entscheidest, ob du ein reines Kulturmanagement Studium wählst oder ein Kulturmanagement Studium mit einem Kombifach, variiert auch die inhaltliche Ausrichtung. Bestimmte Aspekte bleiben immer gleich, zum Beispiel Betriebswirtschaft und Marketing, aber sonst gehen die unterschiedlichen Studiengänge auf die inhaltlichen Schwerpunkte ein. So lässt sich das Studium also grob in die Bereiche betriebswirtschaftliche Grundlagen, Managementgrundlagen und das jeweilige fachspezifische Wissen aus dem Kulturbereich aufteilen.
Weil die Inhalte so vielfältig sind, geben wir dir hier einen beispielhaften Einblick anhand des Studiengangs Kultur- und Eventmanagement:
- Kulturmanagement
- Kulturbetrieb und Kulturmanagement
- Theatermanagement
- Galeriemanagement
- Museumsmanagement
- Musikmanagement
- Kulturförderung
- Kulturvermittlung
- Kultureller Kontext
- Europäische Kulturgeschichte
- Interkulturelle Kommunikation
- Philosophie
- Eventmanagement
- Eventmanagement und Kommunikation
- Eventdramaturgie und Eventinszenierung
- Messe- und Kongressmanagement
- Corporate Events
- BWL und Marketing
- Grundlagen BWL
- Rechnungswesen
- Controlling
- Marketing
- Marktforschung
- Strategieentwicklung
- Projektmanagement
Besonders das Kultur- und Eventmanagementstudium zeichnet sich durch einen sehr hohen Praxisanteil aus. An der WAM planen und organisieren die Studierenden verschiedene Events und kleine Veranstaltungen und lernen so im Studium schon ganz praktisch, worauf es bei der Planung von Events und Kulturveranstaltungen ankommt.
Am Ende des Bachelorstudiums bist du also im besten Fall in der Lage, eine kulturelle Veranstaltung von vorne bis hinten zu entwickeln, zu planen und umzusetzen.
Für ein Kulturmanagement Studium musst du einige Voraussetzungen erfüllen, und zwar solche, die die Unis, Fachhochschulen und Akademien vorgeben, und solche, die wir als persönliche Voraussetzungen bezeichnen. Fangen wir mit den formalen Voraussetzungen der Hochschulen an.
Formale Voraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife oder
- Fachgebundene Hochschulreife oder
- Fachhochschulreife
- Teilweise muss vor der Studienwahl ein Orientierungstest gemacht werden
- Teilweise hochschulinternes Auswahlverfahren: z. B. Eignungstest, Auswahlgespräch, Mindestnote
- Teilweise wird ein Motivationsschreiben gewünscht
- Wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden, kannst du auch ohne Abitur studieren
Persönliche Voraussetzungen
Persönliche Voraussetzungen sind solche, die von den Hochschulen zwar nicht explizit gefordert werden, die dir allerdings im Studium und später im Beruf helfen werden.
- Gute Englischkenntnisse
- Interesse an Kultur (und ggf. Interesse an dem Kombifach deines Wunschstudiums)
- Interesse an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen im Kulturbereich
- Starke organisatorische Fähigkeiten
- Kommunikationsstärke
Das Kulturmanagement Studium dauert in der Regel sechs Semester. Standardmäßig – aber Ausnahmen gibt es natürlich immer – finden in den ersten beiden Semestern die Einführungskurse statt, zum Beispiel in BWL, VWL oder auch ins wissenschaftliche Arbeiten. Hinzu kommen Vertiefungsrichtungen wie Kulturmanagement, Musikmanagement oder Medienmanagement. Ab dem dritten Semester deines Studiums kannst du häufig schon eigene Schwerpunkte legen und Wahlfächer belegen.
Ein Kulturmanagement Studium ist sehr praxisorientiert, was für dich heißt, dass du etwa im fünften Semester ein praktisches Studiensemester absolvieren wirst, je nach Hochschule kann auch optional ein Auslandssemester hinzukommen. In Praxisprojekten kannst du erste Einblicke in das Berufsleben sammeln und deine eigenen kleinen Veranstaltungen planen.
Im letzten Semester schreibst du deine Bachelorarbeit. Nach dem erfolgreichen Abschluss deines Studiums erhältst du den Bachelor of Arts (B.A.)
Kulturmanagement wird in verschiedenen Studienformen angeboten, allerdings bietet nicht jede Uni, FH oder Akademie alle Studienformen an. Der Klassiker ist das Vollzeitstudium. Du bist „hauptberuflich“ also Student und konzentrierst dich auf dein Studium.
Mittlerweile hat sich aber auch das berufsbegleitende Studium etabliert. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, so etwa das Fernstudium Kulturmanagement, berufsbegleitendes Präsenzstudium oder die Mischform Blended Learning. Für welche Studienform man sich entscheidet hängt nicht zuletzt davon ab, welcher Lerntyp man ist.
Eine weitere Studienform, die zunehmen beliebter wird, ist das duale Studium. Ein Angebot in Kulturmanagement gibt es aber derzeit noch nicht.
Die typischen Arbeitgeber für Kulturmanager sind Museen, Theater- und Konzertveranstalter, Verlage, Kulturreferate und -vereine, Rundfunk- und Fernsehanstalten sowie Vergnügungs- und Freizeitparks.
Neben den vielfältigen Aufgaben, die die Planung einer Veranstaltung mit sich bringt, müssen sich Kultureinrichtungen gegen die Konkurrenz durchsetzen und sich von den Mitstreitern abheben. Die finanziellen Mittel in diesem Bereich sind häufig begrenzt, so suchen Kulturmanager Sponsoren und akquirieren Spenden. Um das zu erreichen, müssen Kulturmanager für ihre Projekte brennen und die Begeisterung und die Sinnhaftigkeit der Veranstaltungen auf Sponsoren und Spender übertragen.
Durch ihr breites Wissen in Kunst, Kultur und Ökonomie arbeiten Kulturmanager auch als Vermittler zwischen Ländern und Kulturen oder gehen beratenden Tätigkeiten nach.
Zu den Aufgaben eines Kulturmanagers gehören
- Korrespondenz mit Sponsoren
- Veranstaltungen konzipieren
- Ablauf von kulturellen Veranstaltungen besprechen und planen
- Vor Ort die Veranstaltungen koordinieren
- Regionale Kulturentwicklung planen
- Budgets besprechen und festlegen
- Qualität von Kultur- und Freizeiteinrichtungen prüfen
- Telefonische Absprache mit Künstlern
- Equipment für Veranstaltungen organisieren
- Kommunikation mit externen Dienstleistern
Langweilig wird dir als Kulturmanager nicht werden. In deinem zukünftigen Job erwartet dich eine schöne Mischung aus Schreibtischarbeit und an den Veranstaltungsorten sein, konzentriertes Arbeiten und beständiger Kontakt mit Künstlern, Dienstleistern und Co. sowie bodenständige Betriebswirtschaft und kreatives Arbeiten.
So spannend der Beruf des Kulturmanagers ist, so ernüchternd ist das Gehalt. Das Budget von kulturellen Einrichtungen ist häufig knapp bemessen, was sich auch in deinem Gehalt widerspiegeln kann. Weil die Voraussetzungen für die Gehälter im Kulturmanagement so unterschiedlich sind, können wir dir nur beispielhafte Gehälter nennen, die aber keinesfalls verbindlich sind. Wie hoch oder wie niedrig dein Gehalt letztendlich ausfallen, wird, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Arbeitgeber
- Anzahl der Mitarbeiter
- Standort
- Branche
- Eigene Qualifikationen
Gehaltsbeispiele
Position | Branche | Anzahl Mitarbeiter | Geschlecht & Alter | Bruttogehalt/ Monat |
---|
Kulturmanagement | Kultur | 6 - 20 | m, 45 | 4.583 € |
Kulturmanagement | Bildungsinstitutionen | 1 - 5 | w, 35 | 2.129 € |
Kulturmanagement | Kultur | 6 - 20 | w, 43 | 2.710 € |
Kulturmanagement | Kultur | 1001 - 5000 | w, 57 | 4.801 € |
Kulturmanagement | Kultur | 1 - 5 | m, 40 | 2.929 € |
Kulturmanagement | Öffentliche Verwaltung, Behörden | 21 - 50 | w, 53 | 5.231 € |
Kulturmanagement | Kultur | keine Angabe | m, 32 | 2.083 € |
Kulturmanagement | Kultur | keine Angabe | m, 36 | 3.060 € |
Kulturmanagement | Kultur | keine Angabe | w, 30 | 3.000 |
Quelle: Gehalt.de & Gehaltsvergleich.com
Mehr Infos rund um das Thema Gehalt im Eventmanagement, kannst du hier nachlesen:
Gehalt im Eventmanagement