Kulturmanagement Studium
Kultur und BWL – zwei Bereiche, die nicht zusammenpassen? Weit gefehlt! Beides vereint das Kulturmanagement Studium: Hier tauchst du in die Kulturbranche ein, lernst kulturelle Veranstaltungen zu planen und umzusetzen und erhältst ein breites Wissen an management-relevanten Themen. Interessiert? Dann erfahre hier mehr zum Kulturmanagement Studium und finde die richtige Hochschule für dich.
Inhaltsverzeichnis
Hinter dem Begriff Kulturmanagement verbirgt sich eine breite Masse an Aufgaben: Planung, Organisation, Entwicklung, Steuerung, Leitung und Controlling von kulturellen Veranstaltungen und Einrichtungen. Klar, dass man hier ohne entsprechendes Wissen nicht vorankommt. Um also als Kulturmanager zu arbeiten, muss man ein Studium absolvieren.
Die meisten Kulturmanagement Studiengänge gibt es in Kombination mit einem anderen Bereich. Also zum Beispiel Kultur- und Eventmanagement, Betriebswirtschaftliches Bildungs- und Kulturmanagement, Medien- und Kulturmanagement, Musik- und Kulturmanagement oder Betriebswirtschaft und Kultur-, Freizeit- und Sportmanagement. Hier sind bei deiner Entscheidung für ein Studium deine Vorlieben und Interessen gefragt.
Egal, für welches Studium du dich entscheidest, grundsätzlich lernst du viel über Kultur und Kultureinrichtungen, wie du Projekte planst und durchführst auf der einen Seite und Managementkompetenzen und BWL auf der anderen Seite. Somit ist ein Kulturmanagement Studium ein spannender Mix aus BWL, Marketing und generell dem Thema kulturelle Einrichtungen.
Hast du bereits einen ersten Hochschulabschluss und suchst nach Infos zum Kulturmanagement Master? Dann lies dazu mehr in unserem ausführlichen Artikel.
Kulturmanagement geht über das reine Veranstaltungsmanagement hinaus. Veranstaltungen sind zwar ein wichtiger Punkt im Bereich Kultur, aber eben nicht nur. Je nach dem für welchen Studiengang du dich entscheidest, ob du ein reines Kulturmanagement Studium wählst oder ein Kulturmanagement Studium mit einem Kombifach, variiert auch die inhaltliche Ausrichtung. Bestimmte Aspekte bleiben immer gleich, zum Beispiel Betriebswirtschaft und Marketing, aber sonst gehen die unterschiedlichen Studiengänge auf die inhaltlichen Schwerpunkte ein. So lässt sich das Studium also grob in die Bereiche betriebswirtschaftliche Grundlagen, Managementgrundlagen und das jeweilige fachspezifische Wissen aus dem Kulturbereich aufteilen.
Die typischen Arbeitgeber für Kulturmanager sind Museen, Theater- und Konzertveranstalter, Verlage, Kulturreferate und -vereine, Rundfunk- und Fernsehanstalten sowie Vergnügungs- und Freizeitparks.